Lexus RZ – Die Zukunft ist elektrifiziert

    (Bild: © Lexus)

    Der neue RZ BEV (Battery Electric Vehicle, batterieelektrisches Fahrzeug) mit seinem atemberaubenden «Lexus Electrified»-Look wurde von Grund auf neu entworfen und konstruiert. Er ist vollelektrisch, aber vollständig Lexus. Hinter dem handgefertigten Lenkrad ist die Fahrt bemerkenswert sanft und mühelos – dank der sorgfältigen Arbeit unserer Designer, Ingenieure und «Takumi»-Meister.

    Ein mutiger neuer Look
    Mit seinem kühnen, neuen «Spindelkarosserie»-Styling und den eleganten LED-Scheinwerfern fällt der vollelektrische RZ auf, wo immer Sie fahren. Im Innenraum sind die exquisit verarbeiteten Tahara-Sitze so gestaltet, dass sie sich auch in Kurven anschmiegen. Dieses hohe Mass an Komfort verdanken wir den Lexus Mitarbeitern in unserem Werk in Motomachi.

    Elektrifizierte Lexus Technologie
    Der grösste Luxus des Lexus RZ ist das Gefühl der Sicherheit, das sich einstellt, wenn man weiss, dass man die richtige Technologie an Bord hat. Technologie, mit der Sie Ihr Ziel pünktlich sowie möglichst angenehm und stressfrei erreichen. Hinter dem Steuer werden Sie eine Reihe bahnbrechender Funktionen und nahtlos verbundener digitaler Tools entdecken, die Sie mit Ihrer Arbeit und Ihren geliebten Personen in Verbindung halten und die gleichzeitig dafür sorgen, dass Sie auf die Strasse vor Ihnen sicher konzentriert bleiben.

    Der Reiz des elektrifizierten Luxus
    Der RZ schöpft das aufregende Potenzial neuer Technologien aus, die Leistung und Fahrvergnügen erhöhen. Hervorragende Fahreigenschaften und ein gutes Ansprechverhalten werden durch eine spezielle neue BEV-Plattform gewährleistet, die eine ausgezeichnete Karosseriesteifigkeit, einen niedrigen Schwerpunkt und einen langen Radstand bietet. Mit seiner hervorragenden vollelektrischen Leistung wird der RZ den Fortschritt zu Kohlenstoffneutralität und zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen.

    pd

    Vorheriger ArtikelJährliche Steuerausfälle von netto über 2 Mia. Franken drohen
    Nächster ArtikelVom Pferdestall zur Absinth-Destillerie